Neuauflage 2012 Direktvermarktung – bereits vergriffen
Hubert Redelberger, Stefan Rettne
Direktvermarktung – Hofladen, Marktstand, Abo-Kiste – analysieren, optimieren, planen
Die Ab-Hof-Vermarktung hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Das Interesse der Verbraucher an regionalen, qualitativ hochwertigen Produkten mit nachvollziehbarer Herkunft spiegelt sich darin wieder.
Für den Landwirt sind Hofladen, Wochenmarktstand oder Lieferdienst ein zusätzlicher Erwerbszweig. Doch nicht immer wird die Direktvermarktung rentabel betrieben.
Eine gezielte betriebswirtschaftliche Analyse deckt ungenutzte Potentiale, Stärken und Schwächen auf. Ohne großen Aufwand kann mancher Betrieb wesentlich optimiert werden. Das vorliegende Buch liefert dazu fundierte Informationen und Checklisten, mit deren Hilfe Sie eine Direktvermarktung neu gründen oder den wirtschaftlichen Erfolg Ihres Betriebszweigs verbessern können. Mit neun Bausteinen für einen Geschäftsplan schaffen Sie die Grundlage für eine professionelle Planung und Darstellung Ihrer Direktvermarktung, die auch Ihre Bank überzeugt.
Mit Hilfe der Excel-Analyse auf CD können Sie Ihre Direktvermarktung auf Herz und Nieren prüfen und im Vergleich zu anderen Betrieben Optimierungsmöglichkeiten aufdecken.
Die Autoren sind seit vielen Jahren als Berater in der landwirtschaftlichen Direktvermarktung tätig. Sie haben für dieses Buch das relevante betriebswirtschaftliche Wissen zusammengetragen und es für den Leser in Form von Checklisten, Beispielrechnungen und Einblicken in 28 Praxisbetriebe leicht verständlich und einfach anwendbar aufbereitet.
Ute Buschhaus
- Jahrgang 1961
- Landwirtschaftliche Lehre und Studium
- Seit 1989 für den Ökolandbau beratend tätig
- Zusatzausbildung in systemischer Organisationsentwicklung und Coaching
- Themen in der Beratung haben sich von der Produktionstechnik und Betriebswirtschaft hin zu den menschlichen Erfolgsfaktoren entwickelt.
- Kontakt über Telefon 02921 / 75851 oder Ute.Buschhaus@t-online.de oder über Hubert Redelberger, siehe » Kontakt
Angebote
Eine gute Produktionstechnik und Vermarktung sowie Durchblick in der Betriebswirtschaft sind ganz wesentliche Erfolgsfaktoren für einen Betrieb. Doch auch die beteiligten Personen und die Qualität der menschlichen Beziehungen sind ausschlaggebend für den Betriebserfolg und für die Arbeitszufriedenheit. Und daran kann man wunderbar arbeiten. Hier einige Beispiele:
- Betriebsentwicklung: Wie steht der Betrieb jetzt da und wie soll er in Zukunft aussehen? Standort bestimmen, Visionen entwickeln, Entscheidungen treffen und umsetzen.
- Generationsthemen: Was braucht es, damit jeder seinen Platz findet, Anerkennung bekommt, seinen Neigungen folgen kann und das Beste für den Hof dabei heraus kommt? Wie kann aus den Konflikten eine Chance werden? Wie kann die Hofübergabe erfolgen?
- Mitarbeiter: Alles selber tun? Welche Arbeiten können abgegeben werden? Wie die richtigen Mitarbeiter finden und binden? Wie das Potential der Mitarbeiter schöpfen? Sind Ihre Mitarbeiter unter- oder überfordert? Wie und wie weit wollen Sie Mitarbeiter in die Familiengemeinschaft integrieren?
- Betriebsbüro: Wie könnte es leichter gehen? Geht das Geld im Büro flöten? Finden Sie die Hilfsmittel, die Büroorganisation und die Motivation, die Sie brauchen.
- Balance zwischen Betrieb – Familie – eigener Person. Welche Bedürfnisse gibt es außer dem Betrieb überhaupt und wie finden Sie Zeit dafür, ohne dass der Hof darunter leidet?
- Betriebsleiterperson: Was brauchen Sie, damit Sie Ihr Potential voll entfalten können? Auf welche Ressourcen können Sie zurückgreifen? Stärken erkennen, wertschätzen und nutzen, Schwächen erkennen, akzeptieren und ausgleichen.
Zielgruppen
Einzelpersonen, landwirtschaftliche Betriebe, soziale Einrichtungen, Gruppen.
Branchenschwerpunkte: Landwirtschaft, Gartenbau, Handwerk, Direktvermarktung.
Herzlich Willkommen
bei der Unternehmensberatung Redelberger. Die Internetseite wird gerade überarbeitet. Die Inhalte werden in den nächsten Tagen eingestellt.
Der Administrator
Bausteine zum Erfolg
Information: Bankrating für landwirtschaftliche Betriebe
Banken müssen bei der Kreditvergabe auch für alle landwirtschaftlichen Unternehmen ein Rating (Beurteilung und Einstufung) erstellen. Dies wird darüber entscheiden, ob überhaupt weitere Kredite gewährt werden und falls ja, zu welchen Konditionen. » Weiter lesen
Rechenhilfe zur Preiskalkulation
Den richtigen Preis für seine Produkte zu bestimmen ist schwer. Daher haben wir eine Rechenhilfe erstellt, mit der sie Ihren Preis in der Direktvermarktung richtig kalkulieren können: Denn der Preis muss stimmen.
Download hier» Rechenhilfe zu Preiskalkulation und Aufschlagfaktoren in der Direktvermarktung
Für einen Unkostenbeitrag von 5 €, können Sie auch die original Excel-Tabelle bei uns beziehen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an: buero@redelberger.info oder rufen Sie uns an unter: 05665-30738.
Zum Thema Preiskalkulation sind in der Fachzeitschrift Hof-Direkt bereits einige Artikel von mir erschienen. Einen Artikel davon finden Sie hier. Darin wird beschrieben, wie Preise richtig kalkuliert werden können und welche Aufschlagfaktoren in der Direktvermarktung realisiert werden sollten.
Download hier » Preiskalkulation mit System
Checkliste für die Direktvermarktung
Im Rahmen unserer Seminare für Direktvermarkter/Innen, haben wir eine Checkiste für Hofläden und Direktvermarktung entwickelt. Bewerten Sie anhand der Liste Standort, Produkte, Einrichtung und vieles mehr. Urteilen Sie objektiv und Sie werden schnell feststellen, welche Bereiche sich noch verbessern lassen.
Download hier » Checkliste Direktvermarktung
Hofmolkereien – das Management machts
In einer bundesweiten Studie wurden 15 Hofmolkereien betriebswirtschaftlich ausgewertet. Dabei sind Betriebe ausgewählt worden, die ein reelles Bild der Hofmolkereiwelt darstellen. Die Ergebnisse in der Studie sind unter anderem in einem vom Bioland-Verlag erschienen Handbuch: Hofmolkerei – analysieren, optimieren, planen veröffentlicht worden.
Der Artikel über Hofmolkereien fasst die Ergebnisse aus der Studie zusammen und stellt mit Hilfe von Kennzahlen dar, wodurch sich die erfolgreichen Betriebe von den anderen Betrieben unterscheiden.
Download hier » Hofmolkereien – das Management machts
Veröffentlichung: Betriebswirtschaftliche Erfolgsfaktoren einer Umstellung auf Ökolandbau (im Auftrag des Landes Sachsen)
Für fünf Landwirtschaftsbetriebe auf verschiedenen Standorten in Sachsen wurden die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen einer Umstellung auf Ökolandbau untersucht. Durch die Bandbreite der Modellbetriebe und die vielen Varianten sind für jeden Landwirt der sich mit dem Gedanken zur Umstellung trägt, Anknüpfungspunkte für die eigene Betriebsentwicklung zu finden. Mehr Ergebnisse und die komplette Veröffentlichung finden Sie hier: » Weiter lesen
Management-Handbuch: Betriebswirtschaftliche Instrumente
Das Management-Handbuch für die ökologische Landwirtschaft – Betriebswirtschaftliche Instrumente – wendet sich an Landwirte, Berater und Studierende mit Vorkenntnissen im ökologischen Landbau. Es bietet Methoden und Beispiele für die Analyse, Planung und Steuerung ökologisch wirtschaftender Betriebe in der Landwirtschaft. Auf der Basis einer Einführung in die Unternehmenssteuerung wird sowohl die Analyse von Buchabschlüssen, die Abrechnung von Teilbetrieben und Betriebszweigen als auch die Planung und Steuerung mittels Teil- und Vollkostenrechnungen dargestellt. Fragen der Finanzierung werden ebenfalls angesprochen. Praktische Beispiele veranschaulichen den Nutzen der jeweiligen Methode.
Die aufgezeigten Methoden und Beispiele können Anhaltspunkte und Orientierung für Berater und Unternehmer sein, die den individuellen Verhältnissen des Unternehmens angepasst werden müssen. Hierfür stehen zahlreiche EDV-gestützte Excel-Instrumente auf der beiliegenden CD bereit und ermöglichen eigene Berechnungen.
Inhalte und Auszüge aus dem Management Handbuch Band 2: Verfahren-Kostenrechnungen-Baulösungen, können Sie auch auf unserer Internetseite nachlesen. Dort lassen sich beispielhafte Excel-Dateien zu Getreide und Milchkühen herunterladen.
download: Kalkulation Milchvieh
download: Kalkulation Getreide
Das Management Handbuch 2: Verfahren-Kostenrechnungen-Baulösungen, auch in organic e-prints: http://orgprints.org/5167/
Redelberger, H.: Management-Handbuch für die ökologische Landwirtschaft
Betriebswirtschaftliche Instrumente
Redelberger, H. (Hrsg.): KTBL-Schrift 425 mit CD, KTBL/Landwirtschaftsverlag, Münster 2004, 179 S., 26,00 Euro, ISBN 3-7843-2167-4 (Best-Nr. 11425)
Bestellmöglichkeit beim KTBL: » www.ktbl.de
Informationen zum Buch finden Sie auch bei organic e-prints: http://orgprints.org/5732/
Management-Handbuch: Verfahren-Kostenrechnungen-Baulösungen
Dieser Band bietet für praxisrelevante Produktionsverfahren des ökologischen Landbaus Planungs- und Kalkulationsunterlagen. Die Daten, Informationen und Kalkulationshilfen stammen aus Expertenbefragungen, Beraterwissen sowie Literaturauswertungen. Das Handbuch wendet sich an Landwirte, Berater und Studierende mit Vorkenntnissen im ökologischen Landbau.
Für die Betriebszweige Marktfrüchte, Feldgemüse, Futterbau, Zwischenfrüchte, Brache und Tierhaltung werden praxisübliche Produktionsverfahren und beispielhafte Deckungsbeitrags- und Vollkostenrechnungen sowie Erfolgskennzahlen dargestellt. Das Spektrum der dargestellten Verfahren reicht von häufig anzutreffenden Kulturen und Tierarten wie Weizen und Milchkühen bis hin zu weniger verbreiteten Betriebszweigen wie Mastgeflügel und Ziegenhaltung.
Für die Tierhaltungsverfahren werden erprobte Baulösungen vorgestellt. Auf der beiliegenden CD stehen die im Handbuch dargestellten Kostenrechnungen mit ihren Nebenrechnungen als Excel-Anwendungen zur Verfügung, so dass individuelle Berechnungen als Grundlage für eigene unternehmerische Entscheidungen möglich sind. Weitere Stallbaulösungen werden auf der CD dargestellt.
Wir haben Beispiele aus diesem Buch zur Berechnung der Produktionsverfahren Milchvieh und Weizen in Form von Excel-Tabellen für Sie bereitgestellt:
download hier: >>Kalkulationstabelle für die Milchkuh
download hier: >>Kalkulationstabelle für das Öko-Produktionsverfahren Winterweizen
Redelberger, H.: Management-Handbuch für die ökologische Landwirtschaft
Verfahren – Kostenrechnungen – Baulösungen
Redelberger, H. (Hrsg.): KTBL-Schrift 426 mit CD, KTBL/Landwirtschaftsverlag, Münster 2004, 443 S., 34,00 Euro, ISBN 3-7843-2170-4 (Best-Nr. 11426)
Bestellmöglichkeit beim KTBL: » www.ktbl.de
Handbuch – Hofmolkerei
Die Verarbeitung der eigenen Milch zu attraktiven Käse-Spezialitäten und hochwertigen Milchprodukten kann eine wirtschaftliche Alternative für Milcherzeuger und ein tragendes Element der Direktvermarktung sein. Das vorliegende Handbuch will Ihnen helfen, Ihre Hofmolkerei auf Rentabilität zu prüfen und Optimierungen vorzunehmen. Darüber hinaus liefert es wertvolle Hinweise, wenn Sie Neu- oder Erweiterungsinvestitionen planen.
- Bewerten Sie Ihre Hofmolkerei mithilfe von Daten aus 15 Vergleichsbetrieben und analysieren Sie Stärken und Schwächen!
- Erkennen Sie die Ursachen mangelnder Rentabilität, zum Beispiel ein zu hoher Anteil der Personalkosten oder des Wareneinsatzes!
- Richten Sie Ihre Buchführung so ein, dass Sie diese zur Optimierung der Betriebsabläufe nutzen können!
- Kalkulieren Sie die Preise Ihrer Molkereiprodukte richtig!
- Überzeugen Sie Ihre Bank mit einem professionellen Geschäftsplan!
- Nutzen Sie die beiliegende CD zur Betriebszweiganalyse und zur Kalkulation einzelner Erzeugnisse!
Das Handbuch erklärt ausführlich an Hand von Betriebsbeispielen, welche Preis- und Produktpolitik für welche Betriebsgröße geeignet ist, es gibt Antworten auf Fragen nach der passenden Rechts- und Gesellschaftsform, den notwendigen Versicherungen, der Personalplanung und dem Umgang mit Fremdkapital. Genauso erläutert es, wie Sie durch Controlling Ihre Zahlen stets im Blick behalten.
Die Autoren sind seit vielen Jahren als Berater in der hofeigenen Milchverarbeitung tätig. Gemeinsam haben sie für dieses Buch das relevante betriebswirtschaftliche Wissen zusammengetragen und es für den Leser leicht verständlich und einfach anwendbar aufbereitet.
Hubert Redelberger, Marc Albrecht-Seidel
Hofmolkerei – analysieren, optimieren, planen
DINA4-Format, Broschur, 80 Seiten mit CD
Euro 22,80/sFr 39,40
ISBN 978-3-934239-25-8
Bestellungen unter Tel.: 06131/14086-95, Fax: 06131/14086-97, E-Mail: abo@bioland.de
oder über den Buchhandel
Handbuch – Hofmetzgerei
Bei der Fleisch-Vermarktung im ökologischen Landbau spielt nach wie vor die Direktvermarktung eine große Rolle. Durch Verarbeitung in hofeigenen Schlacht- und Zerlegeräumen oder Lohnverarbeitung bei einem Metzger können landwirtschaftliche Betriebe Verbrauchern qualitativ hochwertige Lebensmittel aus regionaler Erzeugung anbieten.
Das vorliegende Handbuch will Ihnen helfen, Ihre Hofmetzgerei auf Rentabilität zu prüfen und Optimierungen vorzunehmen. Darüber hinaus liefert es wertvolle Hinweise, wie Sie vorgehen können, wenn Sie Neu- oder Erweiterungsinvestitionen planen.
- Bewerten Sie Ihre Hofverarbeitung mithilfe von Daten aus Vergleichsbetrieben und analysieren Sie Stärken und Schwächen!
- Erkennen Sie die Ursachen mangelnder Rentabilität, zum Beispiel ein zu hoher Anteil der Personalkosten oder des Wareneinsatzes!
- Richten Sie Ihre Buchführung so ein, dass Sie diese zur Optimierung der Betriebsabläufe nutzen können!
- Kalkulieren Sie die Preise Ihrer Fleisch- und Wurstwaren richtig!
- Überzeugen Sie Ihre Bank mit einem profunden Geschäftsplan!
- Nutzen Sie die beiliegende CD zur Betriebszweiganalyse und zur Kalkulation einzelner Erzeugnisse!
Das Handbuch erklärt ausführlich, an welche Anschaffungen Sie denken müssen, wenn Sie eine Hofmetzgerei einrichten wollen, es gibt Antworten auf Fragen nach der passenden Rechts- und Gesellschaftsform, den notwendigen Versicherungen, der Personalplanung und dem Umgang mit Fremdkapital. Genauso erläutert es, wie Sie durch Controlling Ihre Zahlen stets im Blick behalten.
Die Autoren sind seit vielen Jahren als Berater in der landwirtschaftlichen Direktver-marktung tätig. Gemeinsam mit dem Leiter der Meisterschule für Fleischer in Kulmbach, Hermann Jakob, haben sie für dieses Buch das relevante betriebswirtschaftliche Wissen zusammengetragen und es für den Leser in Form von Checklisten, Beispielrechnungen und Einblicken in neun Praxisbetriebe leicht verständlich und einfach anwendbar aufbereitet.
Stefan Rettner, Hubert Redelberger, Wilfried Stegmann
Hofmetzgerei – analysieren, optimieren, planen
DINA4-Format, Broschur, 64 Seiten mit CD
Euro 19,80/sFr 34,60
ISBN 978-3-934239-26-5
Bestellungen unter Tel.: 06131/14086-95, Fax: 06131/14086-97, E-Mail: abo@bioland.de
oder über den Buchhandel
Handbuch – Hofbäckerei
Die Verarbeitung des eigenen Getreides zu Brot und anderen Backwaren kann ein wichtiges Standbein für den Betrieb und ein tragendes Element der Direktvermarktung sein. Das vorliegende Handbuch will Ihnen helfen, Ihre Hofbäckerei auf Rentabilität zu prüfen und Optimierungen vorzunehmen. Darüber hinaus liefert es wertvolle Hinweise, wie Sie vorgehen können, wenn Sie Neu- oder Erweiterungsinvestitionen planen.
- Bewerten Sie Ihre Hofbäckerei mit Hilfe von Daten aus Vergleichsbetrieben und analysieren Sie Stärken und Schwächen!
- Erkennen Sie die Ursachen mangelnder Rentabilität, zum Beispiel ein zu hoher Anteil der Personalkosten oder des Wareneinsatzes!
- Richten Sie Ihre Buchführung so ein, dass Sie diese zur Optimierung der Betriebsabläufe nutzen können!
- Kalkulieren Sie die Preise Ihrer Backwaren richtig!
- Überzeugen Sie Ihre Bank mit einem profunden Geschäftsplan!
- Nutzen Sie die beiliegende CD zur Betriebszweiganalyse und zur Kalkulation einzelner Erzeugnisse!
Das Handbuch erklärt ausführlich, an welche Anschaffungen Sie denken müssen, wenn Sie eine Hofbäckerei einrichten wollen, es gibt Antworten auf Fragen nach der passenden Rechts- und Gesellschaftsform, den notwendigen Versicherungen, der Personalplanung und dem Umgang mit Fremdkapital. Genauso erläutert es, wie Sie durch Controlling Ihre Zahlen stets im Blick behalten.
Die Autoren sind seit vielen Jahren als Berater in der landwirtschaftlichen Direktvermarktung tätig. Gemeinsam haben sie für dieses Buch das relevante betriebswirtschaftliche Wissen zusammengetragen und es für den Leser in Form von Checklisten, Beispielrechnungen und Einblicken in neun Praxisbetriebe leicht verständlich und einfach anwendbar aufbereitet.
Wilfried Stegmann, Hubert Redelberger, Stefan Rettner
Hofbäckerei – analysieren, optimieren, planen
DINA4-Format, Broschur, 48 Seiten mit CD
Euro 17,80/sFr 31,-
ISBN-13 978-3-934239-27-2
Bestellungen unter Tel.: 06131/14086-95, Fax: 06131/14086-97, E-Mail: abo@bioland.de
oder über den Buchhandel
Rating für Ökobetriebe, Direktvermarkter und andere innovative Landwirte
Seit 1.1.2007 müssen Banken bei der Kreditvergabe auch für alle landwirtschaftlichen Unternehmen ein Rating (Beurteilung und Einstufung) erstellen. Dies wird darüber entscheiden, ob überhaupt weitere Kredite gewährt werden und falls ja, zu welchen Konditionen.
Für ein gutes Rating sollte jeder Landwirt die folgenden Anforderungen erfüllen:
- Analysieren: Mit dem Buchabschluss sicher umgehen – Chancen und Risiken im Wettbewerb erkennen und realistisch beurteilen
- Planen: Mit einem professionellen Geschäftsplan Gewinnreserven nutzen und Banken und Geschäftspartner überzeugen
- Steuern: Finanzielle Risiken erkennen, absichern und durch Finanz-Controlling vorausschauend steuern.
- Handeln: Gut vorbereitet und selbstbewusst in Bankgespräche und Verhandlungen
Für Bankmitarbeiter ist es nicht einfach, Ökobetriebe und andere Betreibe mit besonderen Produktions- und Vermarktungsformen objektiv zu bewerten. Besonderheiten wie höhere Preise, andere innerbetriebliche Struktur, mehr Personal, hofeigene Verarbeitung, Direktvermarktung und besondere Rechtsformen erfordern spezielle Kennzahlen und Informationen.
Mein Seminar und Beratungsangebot „Erfolgreich in die Zukunft“ wendet sich speziell mit diesen Inhalten an innovative Landwirte, Öko-Landwirte, Bankmitarbeiter und Berater.
Haben Sie Fragen oder Informationsbedarf zu diesen Themen? Dann wenden Sie sich direkt an mich: mail@redelberger.info
Zu diesem Thema sind bereits Artikel von mir erschienen. Unter den folgenden Links finden Sie 2 Artikel darüber, worauf es Banken bei der Kreditvergabe ankommt und wie Sie mit einem professionellen Geschäftsplan beim Bankgespräch überzeugen können.
Download hier: » Mit Plan zur Bank
Download hier: » Kredit 2. Klasse